|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Wolfgang Bender Center of World Music / Hildesheim
|
|
|
|
Francois Bensignor CIMT - IRMA / Paris
ist Musikjournalist, Kurator, Autor mit Schwerpunkt AfroBeat, afro-karibische, pazifische Musik und Musiken des Indischen Ozean. Mitbegründer der französischen Künstler- und Veranstaltungsorganisation „Zone Franche“. Er leitete bis 2014 das Informationszentrum für Weltmusik (CIMT), das dem Centre d’information et de ressources pour les musiques actuelles (IRMA) angeschlossen ist. Er ist Chefredakteur des Newsletter frankophoner Musik «Visa Permanent», stellvertretender Chefredakteur von «Revue Noire» und verantwortlich für Konzeption und Redaktion des Nachschlagewerks «Sans Visa» (Zone Franche).
|
|
|
|
Amanda Brandellero Amsterdam Institute of Metropolitan and International Development studies/ University of Amsterdam
ist Doktorantin an der Universität Amsterdam mit dem Schwerpunkt Kulturindustrie und Unternehmertum bei Migranten. Sie bietet zu diesem Thema online-Schulungen zur Verbesserung der Kompetitivität und leitet die Supervision von Magisterarbeiten über die Musikproduktion von nicht westlichen Migranten in Amsterdam, sowie über marokkanische Musiker in der niederländischen Hip-Hop-Szene.
|
|
|
|
Gisela Bruns Tonmeisterin / Köln
ist seit über 30 Jahren als freie Tonmeisterin mit Schwerpunkt Musikkulturen beim WDR tätig. In diesen Jahren hat sie Erfahrungen in der gesamten Entwicklung von der analogen bis hin zur digitalen Aufzeichnung in ihrer heutigen Form gesammelt und somit auch zu den sich kontinuierlich Ändernden Anforderungen bezüglich der Archivierung von Musikaufnahmen.
|
|
|
|
Thomas Burkhalter Gründer und Chefredakteur von Norient, Musikethnologe, Musikjournalist / Basel
Der Musikethnologe und Journalist aus Bern hat 2009 seine Doktorarbeit zu alternativer und experimenteller Musik in Beirut eingereicht. Als Kulturjournalist schreibt er seit 1997 für schweizerische und ausländische Medien über musikalische Lokalisierungs- und Globalisierungsprozesse im Nahen Osten und Afrika (Neue Züricher Zeitung, Die Zeit, Schweizer Radio DRS 2, SWR2,…). Er ist Gründer und Chefredakteur des Online-Magazins Norient – Independent Network for Local and Global Sounds.
|
|
|
|
Kazim Calisgan Kurator creole NRW / Essen www.andreasheuser.com/ch_d.html
ist Sozialwissenschaftler, Kulturmanager, Projektentwickler, Festivalleiter, Musiker und Filmemacher. Er ist Leiter des Katakomben Theaters und Mitglied des Kulturbeirates der Stadt Essen. Konzeption und Mitwirkung in verschiedenen Theater-Projekten, Literatur-Musik-Projekten und Tanz-Musik-Projekten. In 1992 wurde er mit Baba Jam Band Sieger beim Folk und Tanzfestival Rudolstadt, er erhielt den Deutsche Folk-Förderpreis. Seine Instrumente sind: Saz, Cura, Percussion und Gesang.
|
|
|
|
Meral Cerci Sozialwissenschaftlerin / Düsseldorf
Meral Cerci, M. A., ist Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitete zahlreiche Forschungs-Projekte zum Thema Interkultur. Darüber hinaus begleitete sie das Professionali-sierungsprogramm interkultur.pro wissenschaftlich und nahm Teil am Mentoring-Programm „U 40 / Cultural Diversity 2030“ der Deut-schen UNESCO-Kommission. Besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Lebens-welt- und Milieuforschung.
|
|
|
|
Xu Fengxia Musikerin (Ghuzeng, Sanxian) / Paderborn www.xu-music.de
studierte chinesische Zupfinstrumente am Shanghaier Konservatorium und besuchte anschließend die Musikhochschule. 1986 gewann sie den zweiten Preis im chinesischen Wettbewerb für junge Talente traditioneller Musik. Heute verbindet sie traditionelle chinesische Musik mit Jazz oder Improvisation und spielt zahlreiche Werke zeitgenössischer Komponisten aus China und Deutschland. In 2009 erhielt sie den Jazzpott der Stadt Essen und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
|
|
|
|
Almuth Fricke Projektleiterin PolyPhonie - Institut für Bildung und Kultur e.V. IBK / Remscheid
studierte Literaturwissenschaft und Kulturmanagement. Sie übernahm den Bereich Bühne am Kommunikationszentrum die börse in Wuppertal und initiierte zahlreiche künstlerische Projekte für Kinder, Jugendliche und Senioren. Seit 2007 leitet sie das Institut für Bildung und Kultur e.V. (IBK). Sie entwickelte das Modellprojekt „Polyphonie – Stimmen der kulturellen Vielfalt“ zur kulturellen Beteiligung älterer Migranten an der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.
|
|
|
|
Dr. Werner Fuhr WDR 3, Redakteur und Produzent für Musikkulturen / Köln
arbeitet seit 1977 in der Volksmusik-Redaktion des WDR-Hörfunks. Schwerpunkte: Folk-Revival, Regionalismus, 'andere' Kultur. 1978 bis 1994: Konzeption und Redaktion der Sendung 'Folklore-Bazar'. 1984 bis 1994: Redakteur der täglichen Sendung 'Vom Bosporus bis Gibraltar'. 1995 bis 1997: Konzeption und Redaktion der Ur-'MusikPassagen' auf WDR Radio 5, ab 1998 auf WDR3. Seit 2006 wieder verstärkt Produktionstätigkeit und Redaktion bei: „open: SoundWorld“, „Musikkulturen“, „Konzert“.
|
|
|
|
Birger Gesthuisen Musikjournalist und Musikproduzent / Moers
Der studierte Sozialwissenschaftler organisierte Konzertreihen, Festivals und Tourneen und nahm die LP „Bauer Maas - Lieder gegen Atomenergie“ auf. Seit 1985 arbeitet er als Autor und Moderator für den WDR. Er bekam den „DW-Worldmusic Award“. Er leitet den Musikverlag und Label „Feuer & Eis“ und ist als freier Musikproduzent tätig (Grammy-Nominierung für „A World Out of Time II – Henry Kaiser & David Lindley in Madagascar“). Er ist Autor von „Musikwelten NRW – Kulturen der Einwanderer“.
|
|
|
|
Prof. Dr. Heinz Geuen Pro-Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln
studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und Politik, Soziologie und Romanistik an der Universität Hannover. Seit 2007 ist er Dekan des Fachbereichs Musikpädagogik/Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Köln. Veröffentlichungen zu musikwissenschaftlichen Themen, zu Populärer Musik und zur Musikdidaktik (mit Stefan Orgass: Partizipation - Relevanz - Kontinuität. Musikalische Bildung und Kompetenzentwicklung in musikdidaktischer Perspektive, Aachen 2007).
|
|
|
|
Dr. Martin Greve Fachbereichsleiter türkische Musik CODARTS Rotterdam / Istanbul
studierte Musikwissenschaft, Musikethnologie, Sinologie. Lehraufträge an den Universitäten Basel, TU Berlin und Konservatorium Rotterdam sowie freier Mitarbeiter der Berliner Ausländerbeauftragten. Forschungen und Publikationen über Musik in der Türkei und türkische Musik in Deutschland. Sein Buch 'Die Musik der imaginären Türkei - Musik und Musikleben im Kontext der Migration aus der Türkei in Deutschland' wurde in NRW durch eine gleichnamige Veranstaltungsreihe 2003 bekannt. Lebt in Istanbul.
|
|
|
|
Holger Grossmann Fraunhofer Institut Illmenau, Projektleiter GlobalMusic2.1
studierte Informationstechnik an der TU Ilmenau. Er arbeitete zunächst auf dem Gebiet elektronischer Musikinstrumente, seit 2001 an der Softwareentwicklung in der Fraunhofer Gesellschaft. Seit 2006 ist er Abteilungsleiter Metadaten am Fraunhofer IDMT, verantwortlich für Semantische Musik Technologien, Audiovisuelle Systeme und Multimedia Distribution & Sicherheit. Aktuelle Forschung: Entwicklung adaptiver, hybrider Suchtechnologien für globale Musikbestände im Verbundprojekt 'Globalmusic2one'.
|
|
|
|
Manfred Grunenberg Projektleitender Direktor der Stiftung JeKi / Bochum
studierte Schulmusik (Hauptfach Gitarre) in Frankfurt am Main. 1977: Leiter der Musikschule in Rüsselsheim. 1983: Stellvertretende Leitung der Musikschule Bochum. 1993/94: Lehrstuhlvertreter im Fach Musikpädagogik (Universität Potsdam).1996: Leiter der Musikschule Bochum. 2003: Zusammenarbeit mit der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand e.V. am musikpädagogischen Vorhaben „Jedem Kind ein Instrument“ in Bochum. Seit 2007: Projektleitender Direktor der Stiftung Jedem Kind ein Instrument.
|
|
|
|
Richard Guerra Medina aka Don Cholo Rapper, Gitarrist, Komponist www.doncholo.com
Der peruanische Musiker Richard Guerra Medina ist in Lima aufgewachsen und lebt seit 1996 in Köln. Ende der 1990er Jahre gründet er zusammen mit DJ OroNegro und MC Mig. die Gruppe 'Los tres' und im Frühjahr 2002 die Latino-Hip HopBand 'Chupacabras', bei der er die Rolle des MC übernimmt. 2005 fängt er an der Universität Köln ein Studium für Lehramt in den Fächern Musik und Sport an und beginnt an der Offenen Jazzhausschule Köln als Rap-Dozent zu arbeiten: 2006 beginnt er als Konzert- und Partyveranstalter zu arbeiten. 2007 arbeitet er als Rap-Dozent für den Verein Roots & Routes Cologne e. V. (RRCGN), eine kulturpädagogische Facheinrichtung in Köln, die sich für internationale Jugendarbeit, kulturelle Vielfalt und spartenübergreifende Kunstprojekte einsetzt.
Nach drei gemeinsamen Studio-Alben mit der Latin-Band Chupacabras veröffentlicht Richard Guerra Medina als Don Cholo im Herbst 2020 sein erstes Solo-Album. Auf seinem Album „El Viaje“ präsentiert er zahlreiche Gastmusiker aus Süd-Amerika, die mit Gesang, Gitarren und Perkussion melodische und rhythmische Einflüsse aus Brasilien, den Anden, Patagonien und der Karibik einbringen. Unterstützt von vier Musikern, die den organischen und urbanen Sound von „El Viaje“ live zum Leben erwecken, geht Don Cholo Ende 2020 mit seinem brandneuen Projekt endlich auch wieder auf Tour. Als langjähriger Bandmusiker und als MC-Frontman von Deutschlands größter Latin-Party „Radio Sabor“ stand Don Cholo bereits auf diversen Festivals und Konzerten mit bekannten Künstlern wie Calle 13, Bomba Stereo oder Nicky Jam auf der Bühne.
|
|
|
|
Ulla Harting Referatsleiterin Interkulturelle Kulturarbeit, Kultur und Alter, Kultur von Frauen im MFKJKS NRW / Düsseldorf
|
|
|
|
Mike Kamp Herausgeber Folker / Moers
ist seit 33 Jahren Herausgeber von „Folker“. Er ist in diversen Arbeitskreisen und Gremien aktiv, Juror der Liederbestenliste und arbeitet für zahlreiche Radiosendungen. Er wurde 2007 in Rudolstadt für seine journalistische Arbeit mit einer Ehren-RUTH ausgezeichnet. Seit 2001 Jury-Mitglied des Preises der deutschen Schallplattenkritik. Stellvertretender Vorsitzender des Preises der deutschen Schallplattenkritik e.V.
|
|
|
|
Andreas Kern Roots & Routes / Köln
DJ und Stummfilm-DJ. Ehemaliger Chefredakteur des Szenemagazins Sub Culture Köln. Er ist seit 2005 Projektmanager im jfc Medienzentrum: Entwicklung und Organisation interkultureller Jugendprojekte und internationaler Jugendaustauschprogramme wie Root & Routes und Peer Coaches, das über 3 Jahre junge Musiker, Tänzer und Filmemacher darin ausbildet.
|
|
|
|
Oliver Keymis MdL NRW Bündnis 90/ Die Grünen / Vizepräsident des Landtags NRW / Düsseldorf
studierte Philosophie, Germanistik, Französisch und Politische Wissenschaften. Freiberuflicher Regieassistent und Bildregisseur für das Fernsehen. 1989 bis 1994: Seminarleitung am Weiterbildungsinstitut für künstlerische Berufe des französischen Bildungsministeriums (GRETA). Seit 1989 freischaffender Regisseur an verschiedenen Landes-, Stadt- und Staatstheatern. Mitglied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 1997. Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen und Vizepräsident des Landtags NRW.
|
|
|
|
Frank Klaffs Piranha Music & IT, Copyright & Publishing / Berlin
arbeitet seit über 20 Jahren als Label & Marketing Manager und Consultant (Piranha Musik & IT, Crammed Discs, World Music Network, WOMEX). War Koordinator der Label-Commission Berlin. Referent, u.a. für das Goethe Institut, Centre Culturel Français und das libanesische Musikexportbüro LEOPARTS. Seminare in Beirut, Libanon und Juba, Süd-Sudan über die Bildung regionaler Musik-Cluster und Musikexportstrategien. Mitglied des Aufsichtsrats der Piranha Musik & IT AG und der Piranha WOMEX AG.
|
|
|
|
Denis Laborde Dirigent, Musikanthropologe und Wissenschaftler am Centre National de Recherche Sientifique CNRS / Paris
studierte am Conservatoire national Supérieur de Musique und widmete sich als Dirigent der zeitgenössischen Musik. Während seines Anthropologie-Studiums an der Ecole des Hautes Etudes en sciences sociales setzte er sich mit Musikethnologie westlicher Kulturen auseinander. Heute ist er am Centre National de la Recherche Scientifique tätig und Mitglied der Mission Historique Française en Allemagne. Im Zentrum seiner Forschungen steht das Spannungsverhältnis verschiedener musikalischer Stile und Materialien.
|
|
|
|
Dieter Mack Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler / Lübeck
studierte Komposition in Freiburg und beschäftigt sich mit Elektroakustische Musik und Akusmatik. Ein Studienaufenthalt auf der Insel Bali weckt sein Interesse für die Musik des Indonesischen Kulturraums, speziell für das Gamelan. Heute komponiert er für (Live-) Aufführungen und engagiert sich für die Erhaltung des musikalischen Kulturerbes Indonesiens. Seit 2003 ist er Professor an der Musikhochschule Lübeck für Komposition und musikalischer Berater beim „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin.
|
|
|
|
Dr. phil. Julio Mendivil Musiker, Schriftsteller und Musikethnologe, Universität Köln
vereint in seinem Repertoire die Musik mit seinen musikwissenschaftlichen Studien und seiner Passion für die Literatur. Mittels eines Laufs durch die verschiedenen musikalischen Stile der Hochregionen Perus und Boliviens, erzählt uns der peruanische Musiker, Schriftsteller und Musikethnologe die Geschichte der Saiteninstrumente in der Welt der Anden von ihrer Ankunft in Händen der Eroberer bis zu ihrem Eingang in die gegenwärtige indigene Mythologie.
|
|
|
|
Christine M. Merkel Leiterin Fachbereich Kultur, Memory of the World der Deutsche UNESCO-Kommission e.V. / Bonn
studierte Psychologie und Geschichte. Exekutivdirektorin des Internationalen NGO-Studienzentrums El Taller/Tunis, Beraterin für Außenpolitik im Europaparlament und für internationale Menschenrechtsorganisationen. Referentin für Kultur und Kommunikation der Deutschen UNESCO-Kommission, Beraterin der deutschen Regierung und des Parlaments in UNESCO-Angelegenheiten. Seit 2004 Vorstandsmitglied des Kulturausschusses des Europarats und Koordinatorin der bundesweiten Koalition „Kulturelle Vielfalt“.
|
|
|
|
Martina Pfaff Filmemacherin und Regisseurin / Köln
studierte Musikwissenschaft und Volkskunde in Freiburg, Paris und Hamburg. Nach Hospitanzen an der Hamburger Staatsoper folgten Jahre als Spielleiterin an der Kölner Oper. Anschließend Engagements an der Semperoper Dresden, der San Francisco Opera und bei den Salzburger Festspielen. Seit 1998 inszenierte sie Opernproduktionen im In- und Ausland mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik. Martina Pfaff arbeitet zudem für verschiedene Musikdokumentationen im Auftrag von WDR und ARTE.
|
|
|
|
Prof. Dr. Michael Rappe Professor für Theorie der Populären Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
studierte Soziologie, Musik, Pädagogik und Polytechnik für das Lehramt an der Universität Gesamthochschule Kassel. Er arbeitete als DJ und Musiker. Er war bis 2002 Geschäftsführer des Veranstaltungsbereichs des Kulturzentrums Schlachthof, Kassel. Er promovierte über Methoden kontextbezogener Interpretationen und Analyse afroamerikanischer Popmusik an der Universität Kassel. Seit Dezember 2004 ist er Professor für Theorie der Populären Musik an der Hochschule für Musik Köln.
|
|
|
|
Victoria Riccio Sängerin / Köln
ist eine italo-amerikanische Sängerin und Songwriterin, die ihre Karriere in Washington, DC begann und seit 1988 in Köln lebt. 10 Jahre war sie Gast-Sängerin bei der Schäl Sick Brass Band mit der sie u.a. durch Algerien, Griechenland, Ungarn und die Türkei tourte. Seit 2004 ist sie Frontfrau von der Alphorn-Band Alpcologne. Sie ist auch Sprecherin und Schauspielerin.
|
|
|
|
Arnd Richter WDR / Hochschule für Musik Karlsruhe
studierte Schulmusik an der Musikhochschule und Musikwissenschaft an der Universität in Köln. Von 1978 bis 1990 war er freier Journalist bei Presse und Rundfunk. Seit 1991 arbeitet er als Redakteur beim WDR. Er ist Autor einer Monographie über Felix Mendelssohn Bartholdy und diverser Schriften zur journalistischen Praxis. Nach sechs Jahren in der WDR 3-Programmleitung ist er heute für die WDR 3-Sendung TonArt zuständig.
|
|
|
|
Martin Rixen Musikpädagoge / Köln
studiert seit 2006 Schulmusik (Hauptfach Jazz-Piano) an der Hochschule für Musik Köln. In 2010 erhält er den 1. Platz beim Bundes-Wettbewerb für Schulpraktisches Klavierspiel in der Kategorie Improvisation. Neben seiner musikpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist er selber in diversen Kölner Projekten als Pianist und Keyboarder aktiv
|
|
|
|
Johannes Rühl Locco / Schweiz
Studium der Soziologie, Ethnologe und visuellen Anthropologie. Bis 1998 Leiter von kulturellen Institutionen und verantwortlich für Kulturprogramme in Freiburg, Basel, Husum und Heidelberg. Seit 1994 bis heute Projekte in der kulturellen Zusammenarbeit mit Vietnam. Über zehn Jahre Verantwortung in der Kulturverwaltung von Rottweil und Freiburg, Direktor der Scuola Teatro Dimitri (Fachhochschule der Italienischen Schweiz). Jetzt Leiter des Internationalen Musikfestivals Alpentöne (Altdorf/Schweiz) und Hochschuldozent in Salzburg, Basel und Hanoi.
|
|
|
|
Jay Rutledge Outhere Records / München
|
|
|
|
Dr. Nicolette Schäfer Koordinatorin MusikTriennale / Köln
photo:Jörg Hejkal
Konzertmanagerin. Promotion in Musikwissenschaften 1996, nach Arbeiten u.a. für die Berliner Kammeroper und die Salzburger Festspiele seit 1996 bei der Kölner Philharmonie tätig, seit 1999 als Koordinatorin der MusikTriennale Köln. Konzeption und Realisation von Reihen wie PhilharmonieVeedel, TRIPCLUBBING, Kindertage und Tage der offenen Tür im Auftrag der KölnMusik. Lehrbeauftragte am CIAM (Center for International Arts Management an der Hochschule für Musik und Tanz Köln), Jurymitglied u.a. bei Creole NRW 2006.
|
|
|
|
Stefan Schneider-Reuter Keyboarder, Elektroniker, Komponist / Köln
Klavierstudium an der Jazz School München und am Berklee College of Music in Boston. Jazz-Abschluss an der Hochschule für Musik Köln. Arbeitet als Musiker, Komponist und Produzent in diversen Bands und Projekten und als Computerexperte, Keyboarder und Toningenieur bei Taiga8.
|
|
|
|
Prof. Dr. Christine Stöger Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Studium des Lehramtes Musik und verschiedener Instrumentalstudien an der Hochschule für Musik in Wien sowie ergänzende Studien für die Promotion in Pädagogik an der Universität Wien. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Musiklehrerbildung vom Studium bis in den Beruf, institutionelle und inhaltliche Vernetzung von Studium und Beruf, „Lebenslanges Lernen“, Entwicklung von Konzepten zur Musikvermittlung (z.B. „Die Kunst der Stunde“), Kreativität in der Musikpädagogik.
|
|
|
|
Johannes Theurer DISMARC / Berlin
Johannes Theurer ist seit 1987 Produzent und Moderator der Sendung Dschungelfieber (Funkhaus Europa) und zählt zu den Mitbegründern von Radio Multikulti (RBB). Er organisierte zahlreiche Weltmusik-Konferenzen (Berlin Independence Days 91-93, WM conference SXSW 93), und ist ehemaliger Womex „samurai“. Seit 1991 ist er verantwortlich für die monatlichen World Music Charts Europe. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für traditionelle Musik Berlin e.V.
|
|
|
|
Vilma Timonen Sibelus Academy - Folk music department / Helsinki www.vilmatimonen.com
Die Musikerin und Künstlerin ist Dozentin für Folkmusik an der Sibelius Academy in Helsinki. Sie hat in unterschiedlichen musikalischen Formationen gearbeitet und Pionierarbeit für den Einsatz des traditionellen finnischen Instruments Kantele geleistet. Sie war eine der ersten Musikerinnen, die eine elektrische Kantele gespielt hat. Sie hat weltweit Kantele-Konzerte gegeben.
|
|
|
|
Germán Toro Pérez Leiter des ICST Institute for Computer Music and Sound Technology an der ZHdK Zürcher Hochschule der Künste
Kompositionsstudium in Bogotá und Wien. Seine bisherige Arbeit besteht aus ca. 30 Werken, darunter Kompositionen für Orchester, Instrumentalensemble, kleinere Besetzungen mit und ohne Elektronik, elektroakustische Kompositionen sowie multimediale Arbeiten in Zusammenhang mit Graphik, Video und bildender Kunst. Ab 2002 war er Leiter des Lehrgangs für Computermusik und elektronische Medien an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien.
|
|
|
|
Leo Vervelde Direktor des World Music and Dance Center - CODARTS / Rotterdam
Direktor des World Music and Dance Center - CODARTS / Rotterdam Mitbegründer und Direktor des Fachbereichs Weltmusik am Rotterdams Conservatorium (dieser Studiengang existiert einmalig in Europa). Er studierte Akkordeon am Rotterdams Conservatorium und Bandoneon bei Juan José Mosalini am Conservatoire Edgar Varese in Paris. Tangomusiker in verschiedenen Ensembles, Leiter des Grán Orquesta Tipica OTRA, einer der größten Big Band Formationen dieser Art.
|
|
|
|
Bojan Vuletic PolyPhonie Künstl. Leitung / Düsseldorf
studierte nach Abschluss seines Physikstudiums Jazzgitarre und Komposition. Er spielt weltweit Konzerte oder auf Aufnahmen und schreibt Musik für zeitgenössischen Tanz, Film, Hörspiel und Theater. Er hat als musikalischer Leiter „Polyphonie“ von der Konzeption über die Workshopreihen mit den jährlichen Auftritten bis hin zum Abschlusskonzert begleitet und sieht seine Aufgabe, als eine spannende Herausforderung, Lieder aus aller Welt auf neue und doch authentische Weise erklingen zu lassen.
|
|
|
|
Dr. Ute Welscher Projektleiterin 'Musik für jedes Kita-Kind' der Bertelsmann Stiftung / Gütersloh
ist für das Projekt „Kita macht Musik“ verantwortlich, bei der sie gemeinsam mit den Landesverbänden der Volkshochschulen und der Musikschulen in Niedersachsen ein Modell für die musikalische Fortbildung von Erzieherinnen entwickelt hat, das in 30 Städten und Kreisen erprobt wurde. Im Projekt 'Musikalische Grundschule' arbeitet sie mit 42 Grundschulen in Hessen daran, Musik als Motor der Schulentwicklung zu nutzen und Musik in allen Fächern und im gesamten Schulalltag zu verwurzeln.
|
|
|
|
Prof. Bernhard Wulff Musikhochschule Freiburg/ Brsg.
studierte Schlagzeug in Hamburg, Komposition in Basel und Dirigieren in Freiburg und Siena. Er arbeitete als Schlagzeuger im Basler Radiosinfonieorchester, als Komponist und Dirigent sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Musikhochschulen und als Gastprofessor in New York, Tokyo, Buenos Aires, Santiago de Chile, Mexico-City und Hanoi. Er führte Forschungen zur Musik der Schamanen in der Mongolei, wo er in 2010 zum Kulturbotschafter ernannt wurde.
|
|
|
|
Chloe Zadeh SOAS School of Oriental and African Studies / London
studierte an der School of Oriental and African Studies in London und anschließend Musikwissenschaften an der University of Cambridge. Sie wechselte danach zur SOAS (Musikethnologie), wo sie bis heute tätig ist. Sie schrieb ihre Abschlussarbeit über das semi-klassische musikalische Genre Thumri. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt ist die klassische Musik Nordindiens.
|
|
|
|
Dr. Robert von Zahn Landesmusikrat NRW / Düsseldorf
|
|